Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Psychiatrische Dienste
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Regenbogengruppe
    • Möbeldienst
    • Soziotherapie
    Close
  • Gesundheit & Pflege
    • Caritaspflegestationen
    • Palliative Pflege
    • Tagespflege
    • HausNotRuf
    • CariFair
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Betreutes Wohnen Mechernich
    • Patenschaften JUNG & ALT
    Close
  • Soziale Arbeit
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Kurberatung
    • Soziale Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienpflege
    • Migrationshilfe
    • Zentrale Unterbringungseinrichtung
    • Migrationsarbeit in den Kommunen
    • Teilhabemangement
    • Servicestelle für Antidiskriminierung
    • Case Management
    • Haushaltsorganisations-Training (HOT)
    • Schulbegleitung
    • Betreuung §45b SGB XI
    • Suchtberatung
    • Familienpatenschaften
    • Familienhebamme
    • Lotsendienst im Krankenhaus
    • Präventionsprojekte
    • Ein-Eltern-Salon
    • youngcaritas
    • ZEIT-Café
    Close
  • Fluthilfe
  • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Kleiderladen
    • Grüne Damen
    • Familienpatenschaften
    • Selbsthilfegruppen
    • Patenschaften JUNG & ALT
    • Möbeldienst
    • ARTE (ARbeit TEilen)
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Migrationshilfe
    • Sammlungen & Kollekten
    Close
  • Weitere Dienste & Infos
    • Präventionsangebote
    • Fortbildungsangebote
    • Jobs
    • Ausbildung
    • Verwaltung und Controlling
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Termine
    • News
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Unser Leitbild
    • Gremien
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Kontakt
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Psychiatrische Dienste
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Regenbogengruppe
    • Möbeldienst
    • Soziotherapie
  • Gesundheit & Pflege
    • Caritaspflegestationen
    • Palliative Pflege
    • Tagespflege
    • HausNotRuf
    • CariFair
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Betreutes Wohnen Mechernich
    • Patenschaften JUNG & ALT
  • Soziale Arbeit
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Kurberatung
    • Soziale Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienpflege
    • Migrationshilfe
      • Zentrale Unterbringungseinrichtung
      • Migrationsarbeit in den Kommunen
      • Teilhabemangement
      • Servicestelle für Antidiskriminierung
      • Case Management
    • Haushaltsorganisations-Training (HOT)
    • Schulbegleitung
    • Betreuung §45b SGB XI
    • Suchtberatung
    • Familienpatenschaften
    • Familienhebamme
    • Lotsendienst im Krankenhaus
    • Präventionsprojekte
    • Ein-Eltern-Salon
    • youngcaritas
    • ZEIT-Café
  • Fluthilfe
  • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Kleiderladen
    • Grüne Damen
    • Familienpatenschaften
    • Selbsthilfegruppen
    • Patenschaften JUNG & ALT
    • Möbeldienst
    • ARTE (ARbeit TEilen)
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Migrationshilfe
    • Sammlungen & Kollekten
  • Weitere Dienste & Infos
    • Präventionsangebote
    • Fortbildungsangebote
    • Jobs
    • Ausbildung
    • Verwaltung und Controlling
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Termine
    • News
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Unser Leitbild
    • Gremien
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Weitere Dienste & Infos
  • Ausbildung
Ausbildung
  • Startseite
  • Psychiatrische Dienste
    • Kontakt- und Beratungsstelle
    • Betreutes Wohnen
    • Tagesstätte
    • Regenbogengruppe
    • Möbeldienst
    • Soziotherapie
  • Gesundheit & Pflege
    • Caritaspflegestationen
    • Palliative Pflege
    • Tagespflege
    • HausNotRuf
    • CariFair
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Betreutes Wohnen Mechernich
    • Patenschaften JUNG & ALT
  • Soziale Arbeit
    • Allgemeine Soziale Beratung
    • Kurberatung
    • Soziale Schuldner- und Insolvenzberatung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Kinder- und Jugendhilfe
    • Familienpflege
    • Migrationshilfe
      • Zentrale Unterbringungseinrichtung
      • Migrationsarbeit in den Kommunen
      • Teilhabemangement
      • Servicestelle für Antidiskriminierung
      • Case Management
    • Haushaltsorganisations-Training (HOT)
    • Schulbegleitung
    • Betreuung §45b SGB XI
    • Suchtberatung
    • Familienpatenschaften
    • Familienhebamme
    • Lotsendienst im Krankenhaus
    • Präventionsprojekte
    • Ein-Eltern-Salon
    • youngcaritas
    • ZEIT-Café
  • Fluthilfe
  • Ehrenamt
    • youngcaritas
    • Kleiderladen
    • Grüne Damen
    • Familienpatenschaften
    • Selbsthilfegruppen
    • Patenschaften JUNG & ALT
    • Möbeldienst
    • ARTE (ARbeit TEilen)
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Migrationshilfe
    • Sammlungen & Kollekten
  • Weitere Dienste & Infos
    • Präventionsangebote
    • Fortbildungsangebote
    • Jobs
    • Ausbildung
    • Verwaltung und Controlling
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Termine
    • News
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Unser Leitbild
    • Gremien
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Kontakt
Wir bilden aus!

Praktikum, Ausbildung, Studium

 

In unserem Verband sind insbesondere zwei Berufsfelder vertreten: der zukunftssichere Beruf Pflegefachfrau/Pflegefachmann sowie der vielfältige Beruf Soziale Arbeit. Beide Berufe haben eines gemeinsam: sie leisten einen Dienst am Menschen. Wer sich für den Pflegeberuf oder die Soziale Arbeit interessiert, hat unterschiedliche Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten.

Zudem bieten wir Ihnen an, die Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Büromanagement bzw. zum Kaufmann/zur Kauffrau im Gesundheitswesen zu absolvieren. 

Was geht und wie es geht haben wir hier zusammengetragen.

Ausbildung Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Pflegefachfrau/Pflegefachmann

 

Zulassungsvoraussetzung 

  • Sekundarstufe I oder höher
  • Hauptschulabschluss mit mindestens 2-jähriger abgeschlossener Berufsausbildung

 Abschluss

  • Pflegefachmann/Pflegefachfrau mit europäischer Anerkennung
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • mögliche Vertiefungen je nach Träger der praktischen Ausbildung:
    • stationäre Langzeitpflege (Altenheim)
    • stationäre Akutpflege (Krankenhaus)
    • ambulante Langzeitpflege (ambulanter Pflegedienst)

 Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Quereinstieg ins Medizin-Studium
  • Pflegedienstleitung
  • Pflegewissenschaft (Bachelor-Studiengang, B.Sc.)
  • Pflegemanagement (Master-Studiengang, M.A.)
  • Pflegepädagogik
  • Pflegetherapie
  • Fachkraft für Gerontopsychiatrie
  • Fachkraft für Palliativmedizin
  • Wundexperte und vieles mehr

 

Ausbildungsinhalte und Berufsbild


Die Ausbildung umfasst:

  • 2.100 Stunden theoretische Ausbildung
  • 2.500 Stunden Ausbildung; teilweise beim Ausbildungsträger, teilweise bei externen Kooperationspartnern

In Zeiten des demographischen Wandels wird der Pflegeberuf zunehmend interessant. Sie erwartet eine Vielzahl von Weiterbidungsmöglichkeiten und Beschäftigungsfeldern sowie ein sicheres Beschäftigungsverhältnis.

 

Tätigkeitsbereiche nach der Ausbildung:

  • stationäre Pflegeeinrichtungen
  • ambulante Pflege
  • Tagespflege
  • gesetzliche Krankenkassen
  • Kranken- und Altenpflegeschulen
  • Krankenkassen
  • Verbände der Sozialversicherungsträger
  • Städte und Kommunen (Gesundheitsbehörden)
  • Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens (Alten- und Altenpflegeheime, Rehabilitationskliniken, etc.)

Wo finde ich Arbeit? Was verdiene ich?

Träger von ambulanten oder stationären Einrichtungen:

  • Caritas
  • Malteser
  • Diakonie
  • Arbeiterwohlfahrt
  • Paritätischer Wohlfahrtsverband
  • Zentrale Wohlfahrtsstelle der Juden
  • Kommunen

Vergütungen (Stand 01.04.2022)

  • 1. Ausbildungsjahr    1.190,69 €
  • 2. Ausbildungsjahr    1.252,07 €
  • 3. Ausbildungsjahr    1.353,38 €
  • im Beruf:                   2.880,56 -  4.528,16 €

  

Wichtige Kontakte 

  • VDAB Bildungswerk
    Nideggener Str. 56  ·  53909 Zülpich 
    02252 / 835541
  • Amt für Altenarbeit
    Mauerfeldchen 29  ·  52146 Würselen
    0241 51985410
  • Schule für Pflegeberufe des Kreiskrankenhauses Mechernich GmbH
    Sankt-Elisabeth-Straße 2-6  ·  53894 Mechernich
    02443 17-1810
  • Schule für Pflegeberufe, Marienhospital Euskirchen
    Gottfried-Disse-Straße 40  ·  53879 Euskirchen
    02251 90-160

Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen/für Büromanagement

Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen

Kaufmann/-frau für Büromanagement

 

Zulassungsvoraussetzung:

  • Für die Ausbildung in der Verwaltung: Sekundarstufe I oder höher

Ausbildungsdauer:

  • 3 Jahre  
  • Bei entsprechender Vorbildung ist eine Verkürzung auf 2 Jahre möglich 

Berufsschule:

  • Kaufmann/-frau für Büromanagement: Kall
  • Kaufmann/-frau in Gesundheitswesen: Aachen oder Köln
  • 1 - 2 Tage pro Woche, je nach Ausbildungsjahr

Arbeitszeit:

  • 39 Stunden/ Woche

Tarifvertrag:

  • AVR (Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes, öffentlicher Dienst)

 Ausbildungsvergütung (Brutto):

  • 1. Jahr: 1.068,26 €
  • 2. Jahr: 1.118,20 €
  • 3. Jahr: 1.164,02 €
  • 4. Jahr: 1.227,02 € (ein 4. Jahr kann etwa bei nicht bestandener Prüfung Thema werden)

 

Tätigkeitsbereiche in unserem Verband:

  • Zentrale Dienste
  • Personalwesen
  • Finanzbuchhaltung / Controlling
  • Sekretariat Geschäftsführung
  • Verwaltung Gesundheit und Pflege
  • Verwaltung Soziale Dienste
  • Verwaltung Psychiatrische Dienste
  • Verwaltung für die Gemeindecaritas

Wo finde ich Arbeit?

  • Büromanagement: Überall wo es eine Verwaltung gibt
  • Gesundheitswesen: Überall, Kliniken, med. Laboratorien, Arztpraxen, Krankenversicherungen, Pflegeheime

Vergütungen (Brutto):

  • im Beruf: 2.500 - 3.300 € (zzgl. Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld + Kinderzuschlag) 

Links:

  • IHK Aachen: https://www.aachen.ihk.de

 

Studium Soziale Arbeit: Infos

Studium Soziale Arbeit

Das Studium der Sozialen Arbeit ist an anerkannten Hochschulen oder Fachhochschulen möglich (Beispiele: siehe "Links" unten). In unserem Verband besteht die Möglichkeit, notwendige Praktika abzuleisten. Bei Interesse können Sie uns gerne ansprechen.

Hier haben wir einige grundlegende Informationen zum Studium der Sozialen Arbeit zusammengetragen. Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige (Fach-)Hochschule. 

Zulassungsvoraussetzung

  • Fachoberschule für Sozialarbeit/Sozialpädagogik
  • Fachhochschulreife
  • Abitur (erhöht die Chancen)
  • 3monatiges Vorpraktikum in einer sozialen Einrichtung (nur Katholische Hochschule (KatHO) NRW).

Abschluss

  • Bachelor (B.A.) → früher schloss man das Studium mit einem Diplom ab, Vorteil am Bachelor heute: er ist international anerkannt und erleichtert die Jobsuche im Ausland.
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • KatHO NRW: bietet direkt anschließenden Master-Studiengang (M.A.) an.

    Voraussetzung für den Master ist ein abgeschlossenes Bachelor-Studium mit einer Gesamtnote von mindestens 2,0. Der Master ist für Bachelor-Absolventen/-innen zur wissenschaftlichen Fundierung und Weiterentwicklung von Theorie und Praxis gedacht. Hier gibt es noch einmal verschiedene Schwerpunkte in den Studiengängen.

Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Sozialmanagement
  • Psychotherapie
  • Betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikationen (für Leitungsposition oder Geschäftsführung in Verbänden oder Behören)
  • Sozialtherapie
  • ...

Studieninhalte und Berufsbild

Ziel des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit ist, die Studierenden durch praxisorientierte Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage zu professionellem Handeln in Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit zu befähigen. Es werden "Berufsgeneralisten" ausgebildet! Spezialist wird man erst nach dem Studium.

Studieninhalte

  • Fachwissenschaft Soziale Arbeit
  • Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit
  • Überblick über die verschiedenen Berufsfelder der Sozialen Arbeit
  • Psychologie, Recht, Pädagogik, Politik u.a.
  • Reflexionskompetenz bzgl. ethischer Aspekte der Sozialen Arbeit
  • Schlüsselqualifikationen (wie zum Beispiel professionelle Beziehungsgestaltung, Teamfähigkeit etc.)
  • Praxissemester/Praxis-Studium

Und nach dem Studium?

Soziale Arbeit hilft Menschen in verschiedensten Problemsituationen. In wenigen Berufszweigen sind die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie in der Sozialen Arbeit. Die Caritas bietet beispielsweise folgende Praxisfelder:

  • Psychisch Kranke
  • Suchtkranke
  • Schuldner- und Insolvenzberatung
  • Rechtliche Betreuungen
  • Schwangerschaftsberatung
  • Kinder, Jugendliche und Familie (Bsp. Sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungsberatung,...)
  • Altenhilfe
  • Allgemeine Soziale Beratungsstellen (Clearing)
  • Flüchtliche/Migranten
  • Internationale Hilfsprojekte (zB. Caritas International)
  • Arbeitslose, Qualifizierungsmaßnahmen
  • Menschen mit Behinderungen
  • Strafvollzug
  • Obdachlosenhilfe / Streetwork
  • Initiierung und Koordination von Projekten mit Ehrenamtlichen
  • Wo finde ich Arbeit? Was verdiene ich?
  • Träger der freien Wohlfahrtspflege:
  • Caritas
  • Malteser
  • Diakonie
  • Arbeiterwohlfahrt
  • Paritätischer Wohlfahrtsverband
  • Zentrale Wohlfahrtsstelle der Juden

sowie

  • Kommunen (Jugendamt, Allgemeine Soziale Beratung (ASB), Gemeindesozialarbeit)
  • Schulen (Schulsozialarbeit)
  • Betriebe (Betriebliche Sozialarbeit)

Es gibt zudem Möglichkeiten der Selbständigkeit. Viele Sozialarbeiter/-pädagogen haben beispielsweise ein Beratungsbüro für rechtliche Betreuungen oder Ähnliches eröffnet.

Vergütungen (Brutto) nach den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) der deutschen Caritas:

  • nach dem Studium:  3143,77 €
  • Endstufe:                  4478,16 €

Durch die Aufnahme in der Kirchlichen Zusatzversorgungskasse (KZVK) hat man zusätzlich eine Betriebsrente.

Träger wie die Diakonie, Malteser, Arbeiterwohlfahrt etc. haben jeweils eigene Tarifverträge. Wer in kommunalen Einrichtungen beschäftigt ist, wird nach dem Tarifvertrag des Öffentlichen Dienstes (TVÖD) eingruppiert.

Infos zum Thema

PDF | 215,9 KB

Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann: Infoflyer

Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann: Infoflyer
PDF | 165,8 KB

Studiengang Soziale Arbeit: Infoflyer

Studiengang Soziale Arbeit: Infoflyer
PDF | 919,8 KB

Ausbildungsgänge beim Caritasverband für die Region Eifel und dem Clemens-Josef-Haus

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Carinet 0
Teilen
Facebook
Twitter
  • Ihre Ansprechpartner/innen
Elisabeth Nosbers
Fachbereichsleitung Gesundheit & Pflege
+49 2445 8507-253
+49 2445 8507-280
+49 2445 8507-253
+49 2445 8507-280
+49 2445 8507-280
e.nosbers@caritas-eifel.de
Caritas-Haus Schleiden
Gemünder Str. 40
53937 Schleiden
Markus Langwald
Fachbereichsleitung Verwaltung & Controlling
+49 2445 8507-251
+49 2445 8507-280
+49 2445 8507-251
+49 2445 8507-280
+49 2445 8507-280
m.langwald@caritas-eifel.de
Caritas-Haus Schleiden
Gemünder Str. 40
53937 Schleiden
Alexander Fischer
Fachbereichsleitung Psychiatrische Dienste
+49 2445 8507-252
+49 2445 8507-280
+49 2445 8507-252
+49 2445 8507-280
+49 2445 8507-280
a.fischer@caritas-eifel.de
Caritas-Haus Schleiden
Gemünder Str. 40
53937 Schleiden
Anne Kurtensiefen
Fachbereichsleitung Soziale Arbeit
+49 2445 8507-255
+49 2445 8507-280
+49 2445 8507-255
+49 2445 8507-280
+49 2445 8507-280
a.kurtensiefen@caritas-eifel.de
Caritas-Haus Schleiden
Gemünder Str. 40
53937 Schleiden
Facebook YouTube Twitter Instagram
nach oben

Psychiatrische Dienste

  • Kontakt- und Beratungsstelle
  • Betreutes Wohnen
  • Tagesstätte
  • Regenbogengruppe
  • Möbeldienst
  • Soziotherapie

Gesundheit und Pflege

  • Caritaspflegestationen
  • Palliative Pflege
  • Tagespflege
  • HausNotRuf
  • CariFair
  • Ambulanter Hospizdienst
  • Betreutes Wohnen Mechernich
  • Patenschaften JUNG & ALT

Soziale Arbeit

  • Allgemeine Soziale Beratung
  • Kurberatung
  • Schuldner- und Insolvenzberatung
  • Schwangerschaftsberatung
  • Migrationshilfe
  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Familienpflege
  • Haushaltsorganisations-Training (HOT)
  • Schulbegleitung
  • Betreuung §45b SGB XI
  • Suchtberatung
  • Familienpatenschaften
  • Familienhebamme
  • Lotsendienst im Krankenhaus
  • Präventionsprojekte
  • youngcaritas

Ehrenamt

  • youngcaritas
  • Kleiderladen
  • Grüne Damen
  • Familienpatenschaften
  • Selbsthilfegruppen
  • Sammlungen & Kollekten
  • Patenschaften JUNG & ALT
  • Möbeldienst
  • ARTE (ARbeit TEilen)
  • Ambulanter Hospizdienst

Weitere Dienste & Infos

  • Präventionsangebote
  • Fortbildungsangebote
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Verwaltung und Controlling
  • News
  • Unser Leitbild
  • Mitgliedschaft
  • Gremien
  • Kontakt
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-eifel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-eifel.de/impressum
Copyright © Caritas Eifel 2022