NEU: Der Ein-Eltern-Salon
In Kooperation mit dem Familienbüro des Kreises Euskirchen und Rechtsanwältin Dr. Judith Pelzer starten wir diesen Monat ein neues Angebot für Alleinerziehende: den "Ein-Eltern-Salon". Hintergrund sind die besonderen Belastungen im Alltag, denen Alleinerziehende stets ausgesetzt sind. Sie tragen eine hohe Verantwortung für ihr Kind oder ihre Kinder und müssen ohne einen Partner an ihrer Seite zahlreiche Aufgaben bewältigen sowie wichtige Entscheidungen treffen. Gemeinsam möchten wir sie daher darin unterstützen, ihren familiären Alltag möglichst erfüllt zu gestalten. Es handelt sich um ein monatliches, kostenloses und unverbindliches Treffen in einem vertrauensvollen, geschützten Rahmen.
Hoher Unterstützungsbedarf
"In meiner rechtlichen Beratungspraxis habe ich festgestellt, dass Alleinerziehende häufig nach Unterstützungsangeboten und einer Möglichkeit suchen, sich untereinander auszutauschen", erläutert Rechtsanwältin Dr. Judith Pelzer aus Schleiden die Ausgangssituation. "Dies hat mich veranlasst, mir einen Überblick über die Unterstützungsangebote für Alleinerziehende im Kreis Euskirchen zu verschaffen und Kontakt zur Caritas Eifel sowie zum Familienbüro Euskirchen mit der Idee aufzunehmen, ein Netzwerk für Alleinerziehende zu gründen." In einem anschließenden Gespräch kamen die drei Parteien zum Ergebnis, gemeinsam das neue Angebot in Form von unkomplizierten Austauschtreffen zu schaffen, welches neben den professionellen Beratungsdiensten bestehen soll. Zudem werden Experten zu speziellen Themen eingeladen, die die Gruppenteilnehmer stets beschäftigen: Sorgerecht, Umgangsgestaltung, Erziehungsfragen, finanzielle oder gesundheitliche Angelegenheiten und mehr. Gina Götz, Sozialpädagogin im Kinder-, Jugend- und Familienunterstützenden Dienst des Caritasverbandes, ergänzt: "Nach diesen ersten Inputs von unserer Seite werden wir bei der Gruppe erfragen, welche Themen ihnen noch auf dem Herzen liegen oder wo besonderer Gesprächsbedarf besteht." Gerade durch die Corona-Pandemie seien viele neue Probleme sichtbar geworden, etwa die Kinderbetreuung durch die Kita-Schließungen und die Tatsache, dass die Großeltern nicht einspringen sollten oder noch größere finanzielle Schwierigkeiten durch Kurzarbeit.
Gegenseitiger Austausch, Zeit für Entspannung, Expertenrat
Ein weiterer Aspekt ist: die Besucher sollen in dieser Zeit einfach mal eine entspannte, angenehme Zeit haben, wie Maryam Schlösser vom Familienbüro Euskirchen ausführt. "Man trifft sich mit Menschen in gleicher Lebenssituation, spricht bei einer Tasse Kaffee über gemeinsame Erfahrungen und knüpft neue Kontakte", betont sie. Für die Betreuung der Kinder ist während der gesamten Zeit gesorgt. Auch ein Bustransfer ist möglich. Anne Kurtensiefen, Fachbereichsleitung Soziale Arbeit bei der Caritas, rechnet mit 10 bis 12 Leuten für das erste Treffen: "Der Bedarf ist da. Je nach Anfragen werden wir auch eine zweite Gruppe ins Leben rufen." Begleitet wird die Gruppe von Gina Götz und Judith Pelzer, die sich dabei als ehrenamtliche Mitarbeiterin engagiert. Die Finanzierung ist durch die Demografie-Initiative des Kreises Euskirchen für die nächsten zwei Jahre gesichert.
Das erste Treffen findet statt am Montag, den 26. Oktober um 15:30 Uhr im Schleidener Caritas-Haus, Raum 305 im 2. OG. Eine Anmeldung zur Gruppe ist nicht notwendig; wer hingegen einen Fahrdienst benötigt, wird gebeten, sich vorab bei Gina Götz unter 0177 9147964 oder g.goetz@caritas-eifel.de zu melden. Sie beantwortet auch gerne alle weiteren Fragen.
Mehr Infos zum Ein-Eltern-Salon finden Sie auch HIER.