Teilhabemanagement
Hintergrund
Seit 2019 engagiert sich der Kreis Euskirchen an den NRW-weiten Initiativen "Gemeinsam klappt's" und der übergeordneten Initiative "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit". Dabei verfolgt er das Ziel, Geflüchteten im Alter von 18 - 27 neue Chancen auf Partizipation und Integration zu ermöglichen sowie bessere Bildungs-, Ausbildungs- und Qualifizierungschancen zu schaffen. Dabei leisten zurzeit vier Teilhabemanager*innen von unterschiedlichen Trägern der Wohlfahrtspflege im Kreis Euskirchen aufsuchende Arbeit.
Was bedeutet dies für die Eifel-Region?
Sind Sie im Alter zwischen 18 und 27 Jahren und leben mit einer Duldung oder einer Aufenthaltsgestattung in Deutschland? Dann können Sie teilnehmen. Die Teilnahme an diesem Unterstützungsangebot ist selbstverständlich freiwillig, Gleiches gilt für die Übermittlung von Daten.
Eine Ausbildung oder Erwerbstätigkeit mit einem unsicheren Aufenthaltstitel in Deutschland aufzunehmen, ist mit vielen (z.B. bürokratischen) Hürden verbunden. Teilhabemanager*innen helfen Ihnen dabei, Ihre Bedarfe zu ermitteln und Ihnen unter Berücksichtigung Ihrer aktuellen Situation Möglichkeiten der Qualifizierung sowie Wege in Ausbildung und Beschäftigung aufzuzeigen.
Anders als in Großstädten ist unsere dünn besiedelte Region gekennzeichnet von unzureichendem öffentlichem Nahverkehr. Geflüchtete haben bei uns kaum Möglichkeiten, von einem Ort zum nächsten zu gelangen (Behördenbesuche, Freunde, Vereine...). Aus diesem Grund ist unser Dienst Teilhabemanagement ambulant aufgebaut.
Unser Einsatz vor Ort
Unser Zuständigkeitsbereich umfasst die Kommunen Schleiden, Kall und Mechernich. Um planbare Treffen und Kontakte mit Klienten zu ermöglichen, sind wir Montag und Dienstag jeweils von 8:30 - 12:30 Uhr erreichbar. Zudem bieten wir Termine nach Absprache, auch im häuslichen Kontext, an.